Entlackung durch Ablaugen

In unserem vollautomatisiertem Ablaug-Prozess können wir Bauteile mit einer Gesamtlänge von bis zu 3,50 Meter entlacken.
Die anschließende Nachbehandlung neutralisiert zurückgebliebene Lauge.

Auf Wunsch kann nachträglich imprägniert und entfasert werden.

Prozess

Ablaugen, auch Abbeizen genannt, ist ein chemisches Verfahren, mit dem Holz von Farb- und Lackschichten befreit wird. Dabei steht der Substanzerhalt der Holzoberflächen im Vordergrund.
In einer eigens dafür konstruierten Anlage mit einer zentralen, geschlossenen Kammer, werden die zu entlackende Gegenstände in einem ersten Schritt automatisiert mit Lauge besprüht. Die Lauge wird zwischengereinigt und wiederverwendet, sodass der Materialeinsatz so gering wie möglich gehalten wird. Zudem schon dies die Umwelt.
In einem zweiten Schritt wird der Kammerinhalt gespült. Dadurch wird einerseits das Wiederantrocknen der gelösten Farbe verhindert, andererseits werden die gröbsten Verunreinigungen schon in diesem frühen Schritt entfernt. Abschließend wird außerhalb der Kammer mittels Hochdruckreiniger manuell nachgespült.